Vorarlberg ist 2023 wieder mit dabei!
Wir freuen uns, wenn wir am 02.06.2023 wieder ein kunterbunten, stimmungsvolles und interessantes Programm für Groß und Klein in unseren Kirchen anbieten können.
Wir freuen uns, wenn wir am 02.06.2023 wieder ein kunterbunten, stimmungsvolles und interessantes Programm für Groß und Klein in unseren Kirchen anbieten können.
Wir freuen uns, wenn wir am 02.06.2023 wieder ein kunterbunten, stimmungsvolles und interessantes Programm für Groß und Klein in unseren Kirchen anbieten können.
Wir bleiben hoffnungsvoll und planen mit Vorsicht – das war unser Motto für 2021.
Freitag, den 28. Mai 2021, um 18:00 Uhr, startete zum achten Mal in Vorarlberg die Lange Nacht der Kirchen. Im Dom in Feldkirch gab es ein Ökumenisches Gebet zum Auftakt. Unser Motto lautete: Hoffnungsvoll und mit Vorsicht!
Und es hat sich gelohnt! Die Lange Nacht der Kirchen langfristig zu planen war in Zeiten der Pandemie eine gewisse Herausforderung. Dass sich trotzdem so viele Kirchen – nämlich 45 an der Zahl – in diesem schwierigen Jahr beteiligt haben, ist ein Ausdruck der Sehnsucht, als Kirche wieder präsent zu sein und gleichzeitig ein Hoffnungszeichen. Unsere Zuversicht hat sich gelohnt. Nicht alles, aber vieles war wieder möglich. Die Lange Nacht 2021 wurde so auch ein Hoffnungszeichen. Und eine besondere Nacht, um wieder einmal auf Entdeckungsreise zu gehen!
Selbstverständlich haben die Verantwortlichen vor Ort die bis dahin gültigen Rahmenbedingungen beachtet. Wir danken allen Besucher*innen für die Einhaltung der gültigen Bestimmungen, sodass alle einen entspannten und sicheren Abend erleben konnten.
Wir bleiben hoffnungsvoll und planen mit Vorsicht – das war unser Motto für 2021.
Freitag, den 28. Mai 2021, um 18:00 Uhr, startete zum achten Mal in Vorarlberg die Lange Nacht der Kirchen. Im Dom in Feldkirch gab es ein Ökumenisches Gebet zum Auftakt. Unser Motto lautete: Hoffnungsvoll und mit Vorsicht!
Und es hat sich gelohnt! Die Lange Nacht der Kirchen langfristig zu planen war in Zeiten der Pandemie eine gewisse Herausforderung. Dass sich trotzdem so viele Kirchen – nämlich 45 an der Zahl – in diesem schwierigen Jahr beteiligt haben, ist ein Ausdruck der Sehnsucht, als Kirche wieder präsent zu sein und gleichzeitig ein Hoffnungszeichen. Unsere Zuversicht hat sich gelohnt. Nicht alles, aber vieles war wieder möglich. Die Lange Nacht 2021 wurde so auch ein Hoffnungszeichen. Und eine besondere Nacht, um wieder einmal auf Entdeckungsreise zu gehen!
Selbstverständlich haben die Verantwortlichen vor Ort die bis dahin gültigen Rahmenbedingungen beachtet. Wir danken allen Besucher*innen für die Einhaltung der gültigen Bestimmungen, sodass alle einen entspannten und sicheren Abend erleben konnten.
BLUDENZ
Bludenz, Evangelische Kirche „Zum guten Hirten“, Bludenz, Stadtpfarrkirche Hl. Kreuz, Schruns, Pfarrkirche zum hl. Jodok, Silbertal, Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus
BREGENZ UND BREGENZERWALD
Bregenz, Christliche Buchhandlung Arche, Bregenz, Evangelische Kreuzkirche am Ölrain, Bregenz, Klosterkirche Thalbach, Bregenz, Pfarrkirche Herz Jesu, Bregenz, Pfarrkirche zum hl. Kolumban, Bregenz, Pfarrkirche Mariahilf, Bregenz, Pfarrkirche St. Gallus, Bregenz, Seekapelle, Kennelbach, Pfarrkirche zum hl. Josef, Lauterach, Pfarrkirche zum hl. Georg, Möggers, Pfarrkirche zum hl. Ulrich, Wolfurt, Pfarrkirche zum hl. Nikolaus, Sulzberg, Pfarrkirche zu den hll. Laurentius und Katharina
KLEINWALSERTAL
Mittelberg, Pfarrkirche zum hl. Jodok, Hirschegg, Evangelische Kreuzkirche, Hirschegg, Pfarrkirche zur hl. Mutter Anna, Riezlern, Pfarrkirche Mariä Opferung
DORNBIRN
Dornbirn, Christus-Kapelle beim Kaplan-Bonetti-Haus, Dornbirn, Evangelische Heilandskirche, Dornbirn-Markt, Pfarrkirche zum hl. Martin, Dornbirn-Oberdorf, Pfarrkirche zum hl. Sebastian, Dornbirn-Schoren, Pfarrkirche Bruder Klaus, Lustenau-Kirchdorf, Pfarrkirche zu den hll. Peter und Paul
KLEINWALSERTAL
Mittelberg, Pfarrkirche zum hl. Jodok, Hirschegg, Evangelische Kreuzkirche, Hirschegg, Pfarrkirche zur hl. Mutter Anna, Riezlern, Pfarrkirche Mariä Opferung
DORNBIRN
Dornbirn, Christus-Kapelle beim Kaplan-Bonetti-Haus, Dornbirn, Evangelische Heilandskirche, Dornbirn-Markt, Pfarrkirche zum hl. Martin, Dornbirn-Oberdorf, Pfarrkirche zum hl. Sebastian, Dornbirn-Schoren, Pfarrkirche Bruder Klaus, Lustenau-Kirchdorf, Pfarrkirche zu den hll. Peter und Paul
REGION FELDKIRCH
Batschuns, Pfarrkirche zum hl. Johannes der Täufer, Feldkirch, Dom St. Nikolaus, Feldkirch, Evangelische Pauluskirche, Feldkirch, Kapuzinerkirche, Feldkirch, Serbisch-Orthodoxe Frauenkirche, Feldkirch-Gisingen, Stadtpfarrkirche zum hl. Sebastian, Feldkirch-Tisis, Pfarrkirche zur Heiligen Familie, Götzis, Neue Pfarrkirche zum hl. Ulrich, Koblach, Pfarrkirche zum hl. Kilian, Laterns, Kapelle Maria Schnee im Bonacker, Meiningen, Pfarrkirche zur hl. Agatha, Rankweil, Kirche zum hl. Josef, Rankweil, Basilika zu Unserer Lieben Frau, Röthis, Pfarre zum hl. Martin, Satteins: Pfarrkirche zum hl. Georg, Kapelle zum hl. Sebastian, Sulz, Pfarrkirche zum hl. Georg, Übersaxen, Pfarrkirche zum hl. Apostel Bartholomäus, Weiler, Pfarrkirche zum Heiligsten Herz Jesu
Lange Nacht der Kirchen 2019 in Vorarlberg
Freitag, den 24. Mai 2019, um 18.00 Uhr, startet zum siebten Mal in Vorarlberg die Lange Nacht der Kirchen. Zu Beginn werden die Glocken in den teilnehmenden Kirchen läuten. In der Johanniterkirche in Feldkirch gibt es einen Ökumenischen Auftakt im Rahmen des Stille.Klang.Raum.
Der vielfältige Reigen an Angeboten in dieser Nacht reicht von der Kinder-Kirchen-Rally, nächtlichen Turmbesteigungen mit Taschenlampe, Messweinverköstigungen, Lichtinstallationen, Angeboten zur Stille und Besinnung, vielfältigen Gesängen, über Konzerte und Lesungen bis zum Late Night Date mit der Queen. Viel Geheimnisvolles gibt es dabei zu entdecken. Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise!
Die Lange Nacht der Kirchen bietet Erlebnisse der anderen Art. Kirchenräume entfalten ihre eigene Wirkung: stille Räume, klingende Räume, Räume in besonderem Licht. Daneben gibt es Räume der Begegnung mit anderen Menschen, miteinander essen und trinken, lachen und beten, singen und staunen, tanzen und schweigen. Die Magie der Orgel, die Bedeutung von Bildern, alte Geschichten um die Kirche, Rituale und Stille, Heilige und Scheinheilige, Klangerlebnisse und Kopfkino, Genuss und Begegnung, die Geheimnisse der Sakristei und die Fledermäuse im Kirchturm – lassen Sie sich ein auf diese Abenteuer!
Dr. Markus Hofer, Projektbetreuung