
Führung "Schulgründungen der Jesuiten in Graz in der Zeit der Gegenreformation"
18:00 – 19:00
Die Bildungsoffensive der Jesuiten, in Kooperation mit den Habsburgischen Herrschern, stehen im Zentrum dieses Spazierganges. Es wurden die Grundlagen für unser heutiges Bildungssystem gelegt und dies wird anhand von Schulorten in der Grazer Innenstadt gezeigt. Es führt Mag. Dr. Petra Berger (Historikern, Musikerin).
Treffpunkt: vor dem Dom | Zählkarten beim Kircheneck ab Di, 13.05., 17:00 Uhr
Folgende Orte werden bei der Führung besucht:
1.1. Lateinschule an der Pfarre Ägydi: Burggasse 1
1.2. Burg: Residenz der katholischen Habsburger: heute Sitz der Landesregierung
1.3. Jesuitenkolleg: heutiges Priesterseminar: Bürgergasse (Barocksaal)
1.4. Jesuitenuniversität: heutige „alte Universität“ und Vorgänger der heutigen Karl-Franzens-Universität: Hofgasse
1.5. Jesuitengymnasium im Taubenkogel: heutiges Akadm. Gymnasium: Hofgasse
1.6. Jesuitenkonvikt: Vorläufer des Bischöfliches Gymnasium: Bürgergasse 1
1.7. Ferdinandeum/ Borsa: heute VS, MS Ferdinandeum: Färbergasse, Garten
1.8. Jesuitenkirche: heute Dom, Jesuitengrüfte
Anhand der Orte und Gebäude werden die großen gesellschaftlichen Umbrüche im Bildungsbereich der Steiermark des 16. und 17. Jhdts. gezeigt. Die Burg, als Sitz der katholischen Habsburger ist der Ausgangspunkt des Spazierganges, doch das Land und Stadt waren überwiegend protestantisch. Die katholischen Habsburger holen den Orden der Jesuiten, die durch ihre Schulgründungen für 200 Jahre große Bedeutung in der steirischen Bildungslandschaft haben. Über die Begriffe Renaissance, Humanismus, Reformation, Gegenreformation, Barock und dem katholischen Orden der Jesuiten wird ein wichtiger Teil der steirischen/ katholischen Bildungsgeschichte diskutiert.
Historische Stadtspaziergang „Jesuiten in Graz“, Graz ökumenisch
Adresse: Dom zu Graz, 8010 Grazdieser Kirche
18:00–19:00 Führung "Schulgründungen der Jesuiten in Graz in der Zeit der Gegenreformation"