ANGEBOTE VON KÜNSTLER*INNEN
Auch für Künstlerinnen und Künstler ist die LANGE NACHT DER KIRCHEN ein spannendes Projekt! Wir erhalten immer wieder interessante Angebote von Kunstschaffenden aus den unterschiedlichsten Bereichen, die gern bei der Langen Nacht mitmachen würden.
Wenn Sie sich also Musikprogramm, eine Ausstellung, eine Lesung etc. für die Lange Nacht in Ihrer Kirche wünschen, können wir Ihnen vielleicht weiterhelfen! Das Angebot wird laufend erweitert, schauen Sie also immer wieder mal rein …
NAME | BESCHREIBUNG | KONTAKT | STATUS |
Synesthetic Project | LUX ist ein Musiktheaterstück des interdisziplinären Ensembles Synesthetic Project. Es besteht aus sechs MusikerInnen und einer Tänzerin. Das Stück ist inspiriert von der Zeit der Erleuchtung und musikalische Programm besteht aus barocken Kompositionen von A. Vivaldi, C. Ph. E. Bach und G. Ph. Telemann sowie aus zeitgenössischen Stücken für Soloinstrumente. Die MusikerInnen und die Tänzerin verwenden verschiedene Lichtrequisiten, so dass das Stück in völliger oder fast völliger Dunkelheit aufgeführt werden sollte. Es wäre ideal, wenn es vor dem Altar etwas mehr Platz gäbe, den die Tänzerin nutzen kann. Die Konzilsgedächtniskirche Lainz-Speising wird als Beispiel für einen Raum genannt, in dem wir gerne auftreten würden, aber das Stück lässt sich auch leicht an andere Räume anpassen.
Dauer: 55 Min |
Nika Bauman, Ensembleleiterin office@synestheticproject.com 0660 397 15 90 |
|
Enfleurage | Anna Anderluh, Lukas Aichinger und David Gratzer gelingt mit improvisatorischer Leichtigkeit und spontan-kompositorischer Intelligenz ein Trilog, der die Charaktere ihrer musikalischen Welten aufnimmt um Neues erwachsen zu lassen. Beim Hören entstehen unweigerlich Bilder, im dichten Taumel zwischen Geschwindigkeit und meditativen Mantren, die in den langen Frames die Freiheit finden, sich zu entfalten. Gitarre, Schlagzeug, Autoharp, Stimme und Loops fließen so zu einer Filmmusik, der man mit Neugier folgt – von sanften Visionen in mutige Destruktionen zu Neuanfängen.
Anna Anderluh: Stimme, Autoharp, Live Loops, Effekte |
Anna Anderluh Anna.anderluh@gmx.net0676/527 44 91 |
|
Ensemble Ingrid Stichauner Victoria Popp Andrés Alzate und Amina Mashkeyeva |
Ingrid Stichauner (Mezzosopran), Victoria Popp (Mezzosopran), Andrés Alzate (Tenor) und Amina Mashkeyeva (Klavier) sind ein professionelles Ensemble, das mit einer guten Mischung von Klassik bis Pop ein breites Publikum ansprechen will. Die drei jungen Sänger*innen (Studierende und Absolvent*innen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) präsentieren neben bekannten solistischen Werken besonders viele Duette und mehrstimmige Ensembles. Geboten wird ein Streifzug durch die Musikgeschichte mit sakralen Werken aus der Barockzeit, der Klassik und Romantik bis hin zu modernen Songs. Die Stimmen der drei Sänger*innen, die in Wien und Umgebung bereits gefragte Solist*innen sind, harmonieren ausgesprochen gut miteinander. Die erst 24 jährige Amina Mashkeyeva ist eine hochkarätige Nachwuchs-Pianistin, mit der ein stimmungsvoller Abend garantiert wird.Art des Programms: Klassik bis Pop, mehrstimmig, Gesang und KlavierGewünschte Uhrzeit: zwischen 17 und 21 Uhr; aber auch früher/später möglich Anzahl der Mitwirkenden: 3 Sänger*innen und 1 Pianistin Raumbedarf: nicht unbedingt notwendig, außer zum Umziehen wenn möglich |
Ingrid Stichauner ingridstichauner@gmail.com0660/131 09 10 |
|
Duo Murnig Schützenberger | Klassisches Klavier-Violin-Duo – Konzertprogramm mit ausschließlich österreichischen Komponisten: Mozart, Brahms, Beethoven und Korngold. | Clara Murnig contact@claramurnig.com 0650/401 93 31 |
|
Frauen in der Kirche | Zum Thema „Frauen in der Kirche“ haben engagierte Frauen und Männer bereits für vergangene Lange Nächte und im Rahmen anderer Veranstaltungen umfangreiches Programm ausgearbeitet, das gerne interessierten Pfarren zur Verfügung gestellt werden kann. Gleichstellung von Frauen in der Kirche und ein neues Kirchen- und Priesterbild werden thematisiert, weitere Schwerpunkte sind denkbar – die kreativen Programmideen machen den Beitrag der Frauen in der Kirche sichtbar und hörbar, lesbar und erfahrbar. Von biblisch-liturgisch über künstlerisch-interaktiv bis hin zu Diskussionen oder Vorträgen – schöpfen Sie aus den vorhandenen Ressourcen! | Brigitte Knell 0680/400 77 89 brigitte.knell@aon.at |
|
Schrammelbach | Welche Inventionen hätte Johann Sebastian Bach wohl noch gehabt, wenn er in Wien beim Heurigen ein Achterl zu viel erwischt hätte? Hat Bach vielleicht ohnehin „Heurigenmusik“ komponiert? Hätte Johann Schrammel vielleicht insgeheim gerne so komponiert wie sein barocker Kollege? Den heiligen Bach mit Wiener Schmäh nehmen? Was hätte Bach für eine Schrammelharmonika komponiert? All diese Fragen stellen sich die umtriebigen Musiker Peter Hudler und Andreas Teufel und beantworten sie musikalisch am Violoncello und am traditionellen Wiener Knopfakkordeon, der Schrammelharmonika. Entstanden ist ein Quodlibet aus verschrammeltem Bach und båchanem Schrammel, aus Bachpräludien und Schrammelfugen, von Altwiener-Tanz-Suiten bis hin zu satirisch Sakralem, wobei sogar H. C. Artmann und J. S. Bach zueinander finden. Es gibt viele Bach-Crossovers – aber nur einen SchrammelBachProgrammdauer von 40 bis 90 min sind möglich! 2 Mitwirkende, Peter Hudler (Cello) und Andreas Teufel, (Schrammelharmonika) |
http://www.schrammelbach.at 0650/770 20 72 office@schrammelbach.at |
|
Peter Hudler | Von Weitem – Bach/Kurtag Von Weitem – im Doppelsinn: Über das Weite und aus der Ferne … Johann Sebastian Bach und der große ungarische Komponist György Kurtag sind zwar durch Jahrhunderte voneinander getrennt, in ihrem Geiste und in der Art ihres musikalischen Anspruches aber eigentlich – geistige – Verwandte. Beiden gemeinsam ist ein Streben nach Verdichtung und Konzentration und zugleich entsteht in ihrer Musik diese Weite, ganze Gebäude, architektonische Formen richten sich da auf. Das Programm umfasst Sätze aus den Suiten für Violoncello allein (BWV 1007-1012) von J. S. Bach, denen die Miniaturen aus Kurtags „Games, Signs and Messages“, ebenfalls für Cello Solo, zur Seite gestellt werden.Peter Hudler, Violoncello Dauer: zb. ca. 30 bis 45 min., das ganze Programm dauert ca. 80 min |
http://www.peterhudler.com 0650/770 20 72 p.hudler@gmail.com |
|
Trachtenkapelle Kreuttal | Wir würden gerne mit unserem Blasorchester, der Trachtenkapelle Kreuttal ein Kirchenkonzert in Wien geben, Dauer ca. 1 Std. Evtl. auch zusammen mit einem Orchester vom Comer See (IT), dann Dauer 2 Std. Literatur von Renaissance, Barock, bis originale symphonische Blasmusik und Moderne … natürlich angepasst an die kirchlichen Werte … ein spannendes Programm. Bei der letzten Wertung waren wir die viertbeste Kapelle von ca. 20 in unserer Stufe.Wir sind ca. 30 MusikerInnen, das zweite Orchester aus IT ca. 40 Personen. Uhrzeit ab 19:00 Uhr denkbar. Wenn Interesse an beiden Orchestern, dann wäre eine entsprechend große, repräsentative Kirche günstig. |
Carsten Dehner 0664/840 07 10 carsten@dehner.info |
|
Raphaël Béreau | Ein außergewöhnlich begabter klassischer Gitarrist, der aus Frankreich kommt, nun aber schon einige Jahre in Wien lebt. Er kann ein großes Repertoire an musikalischer Kompetenz vorweisen und ist national wie international als Solist, im Duo mit zweiter klassischer Gitarre, im Duo mit Violine, im Duo mit seinem Vater (Kontrabass), im Duo mit Gesang so wie auch im Orchester und anderen Kammermusik-Gruppierungen tätig. Nebenbei gibt er in Wien in der Volksschule der Erzdiözese Wien im Sacre Coeur Gitarrenunterricht für Kinder. Sehr gerne würde er im kommenden Jahr auch im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen mitwirken – z.B. als klassisches Konzert mit zwei Musiker*innen, die Uhrzeit ist selbstverständlich flexibel, ebenso die Kirche. Instrumente werden eigenständig mitgebracht, es bedarf hier also kaum eines Equipments.Link zu einem seiner Konzerte in einer Kirche in Frankreich Ein Konzert mit Violine Ein Konzert mit zwei Gitarren in Indien |
Kontakt: |
|
Trio Megobrebi Dunaize | Vocalensemble: Anita Iberer (voc.) · Karin Diaz (voc.) · Robert Iberer (voc.)
Einen Hörgenuss der besonderen Art bietet das Trio Megobrebi Duanize. Selbst begeistert von der außergewöhnlich archaischen Kraft georgischer Gesänge begeistern sie auch ihr Publikum mit einem musikalischen Bogen von uralter traditioneller Volksmusik bis hin zu christlichen und vorchristlichen sakralen Liedern aus Georgien. Georgien ist für seine polyphone Musik bekannt, seine Volksweisen sind für unsere westlichen Ohren ungewöhnlich, aber gerade deshalb besonders reizvoll. Sie gehören in ihrer Einzigartigkeit zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe! Beginn zwischen 19.00 und 21.00 Uhr präferiert. |
Soundcloud
Kontakt: |
|
Colibris | Barockmusik in neuem Gewand, von meditativ bis schwungvoll. 20 Uhr, 7-8 Mitwirkendehttps://colibris.at |
YouTube
Kontakt: |
|
Misa Criolla | Wir hatten 2021 schon die Ehre und Freude, trotz der Corona-Widrigkeiten als kleine Gruppe die Misa Criolla in einer Kirche zu tanzen und würden uns sehr freuen, auch 2022 dabei zu sein. Dafür suchen wir eine Kirche, die zum Tanzen geeignet ist (ausreichend große freie Fläche in alle Richtungen – es wird in Kreisform getanzt – und nach Möglichkeit keine Stufen) … der Ursprungsplan (vor Corona) war, nach der Tanzdarbietung auch alle Zuschauer*innen zum gemeinsamen Tanzkreis einzuladen, um alle miteinander zu verbinden.
Uhrzeitwunsch: zwischen Beginn der Langen Nacht und ca. 22:00 Uhr. Anzahl der Mitwirkenden 6–20 (abhängig von den Anmeldungen). |
Dani Wildprad 0680/306 33 21 wildprad@aol.com YouTube (große Performance in Amsterdam |
|
Ensemble Delicanto | 14-18 köpfiges (vielseitiges) Ensemble sucht eine Auftrittsmöglichkeit für die Lange Nacht der Kirchen.
Erforderlich ist nur Platz für ca. 20 Personen, sonst keine Anforderungen, auch ein Keyboard zur Begleitung wird selber mitgebracht. |
http://www.delicanto.at
Kontakt: Thomas Wohlmutter 0664/663 20 04 |
|
Mag.art Darina Kmetova Langhans | Im Jahr 2016 hat die Künstlerin eine Installation in der Michaeler Kirche dem Publikum der Langen Nacht der Kirchen vorgestellt. Sie würde gerne erneut eine Installation in einer Kirche präsentieren – als Schwerpunkt eignet sich entweder ein Barock/Renaissance-Raum oder ein sehr moderner, schlichter Raum. | 0664 235 76 52 DARIAKMETOVA@GMAIL.COM |
|
GospelChor SING im CHOR |
Wir sind der größte offenen Chor Österreichs und würden uns sehr freuen, im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen eine Abendmesse zu singen. Der Chor ist schon in verschiedenen Kirchen in Wien aufgetreten (Stephansdom, Simmering, Votivkirche …) und bietet ein breitgefächertes Repertoire. | https://www.janousek.cc/ Elisabeth Janousek 0660/72 144 14 admin@janousek.cc |