Alle Termine dieser KircheMaria Lourdes, St. Pölten

Raum. Form. Glaube. Licht. Robert Herfert zum 100. Geburtstag – Bildende Kunst im Dialog mit dem Kirchenraum
19:00 – 19:45

Geführter Rundgang
Es führen: Andreas Herfert, Bildhauer & Sohn von Robert Herfert, Schwiegertochter Patrizia Herfert-Kyzlink und Theresia Hauenfels, Kulturwissenschaftlerin & Historikerin mit Schwerpunkten in Architekturgeschichte sowie Sammlungen der Adels- und Klosterkultur.

Anmeldung erforderlich und ab sofort unter office@orte-noe.at

Zusätzlicher Termin: Fr, 29.05.2026, 20:30 – 21:15 Uhr

Anlässlich seines 100. Geburtstags soll Herferts Schaffen im Kontext der sakralen Architektur neu betrachtet werden – als Teil jener bewegten Nachkriegszeit, in der Kunst und Glaube nach neuen Ausdrucksformen suchten.

Im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen führt eine Spurensuche durch die Pfarrkirche Maria Lourdes im nördlichen St. Pölten, unweit des Krankenhauses. Nach einem Architektenwettbewerb, den Franz Barnath (1917–2000) für sich entscheiden konnte, wurde 1959 der Grundstein gelegt; 1961 folgte die Weihe seines vierten Bauprojekts in der Diözese. Auch hier begegnet man Herferts künstlerischem Denken, seinem Ringen um eine neue Form des Sakralen – geprägt von einem tiefen Vertrauen in die Kraft der Kunst, Räume zu öffnen, die über sich selbst hinausweisen.

In Kooperation mit ORTE Architekturnetzwerk NÖ



Termin-Website: https://orte-noe.at/programm/raum-form-glaube-licht

Maria Lourdes, St. Pölten roem.-kath.

Adresse: Kremser Landstraße 48, 3100 St. Pölten
Anfahrt: Mit der Westbahn: ca. 10 min. zu Fuß vom Bahnhof Mit dem Auto: Kremser Landstrasse - Ecke Matthias Corvinus Strasse - direkt neben dem KH

Das Pfarrgebiet liegt im Norden der Landeshauptstadt St. Pölten. Mit dem Bau der Pfarrkirche - gleich neben dem Areal des Landesklinikums - wurde im Jahr 1959 begonnen; 1961 wurde sie geweiht. Die Oberkirche hat ca. 650 Sitzplätze - in der Unterkirche finden ca. 80 Personen Platz. Die Kirche ist einer Fabrikhalle nachempfunden und besticht durch ihre Einfachheit. Die riesige Rosette in Glas–Beton–Bauweise ist einzigartig und kündet von der Gegenwart Gottes mit seiner nachgehenden Liebe. Die bunten Glasfenster zeigen biblische Darstellungen und Heilige, die mit Umkehr und Versöhnung entsprechend der Botschaft von Lourdes zu tun haben. Das Pfarrgebiet ist sehr vielfältig bebaut und bewohnt: große Fabriken neben (Fachhoch)Schulen, Einfamilienhäuser ebenso wie Wohnblöcke - Arbeiter, Angestellte, Akademiker; im Pfarrgebiet leben viele Muslime.

Niederösterreich
Das gesamte Programm
dieser Kirche