Fast 1000 Stunden Musik in einer Nacht

Musik ist in fast jeder Kirche in der Langen Nacht vertreten: Gregorianik, Chöre und Orgelmusik – das ist Musik, die man in der Kirche erwartet. Gibt es in der Langen Nacht, wir haben aber noch ganz andere Veranstaltungen zu bieten – fast 1000 Stunden Musikprogramm von klassisch bis modern. Und jedes Jahr gibt es auch ein paar Schmankerl, die wir ganz besonders ans Herz legen möchten! 

.

Musikalische Highlights

IN WIEN
Wir schaffen den Spagat von Stummfilm – und das sogar mehrfach! – über Alphorn bis hin zu KI-generierter Musik! Das wird himmlisch schön und höllisch gut (und laut!). Mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gibt es heuer an mehreren Standorten Veranstaltungen mit einen hochkarätigen Kooperationspartner: So wird etwa das MaiMusik-Festival 2025 des Instituts für Alte Musik (IAM) in der Karmeliterkirche im Rahmen der Langen Nacht eröffnet, in St. Ursula musizieren Studierende des Instituts für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik (iok) an Klavier, Harmonium und Orgel und in der Michaelerkirche bringt die Klasse von Jeremy Joseph (iok) die Sieber-Orgel mit Muffat zum Klingen.

Auch Jazz und Gospel sind vertreten, genauso Rock und Pop – oder mögen Sie lieber Wienerlied und steirische Volksmusik? Bitteschön, damit können wir dienen! Außerdem noch auf der Playlist: Wedding-Songs und WiegenliederBlasmusik und SaxophonAustropop und Rock, Oida. Es erklingen Zither und FlötenAlphorn und Oud. Erleben Sie Leonard Cohen in der Kirche – und was hat bloß Pink Floyd mit der Bibel zu tun? Zu später Stunde heißt es sogar: Let’s fetzlet’s party! Beim KirchenRAVE gibt die Musik so richtig Gas und die Kirche wird zum DancefloorHalleluja!

Manche Kirchen haben sich (fast) ganz der Musik gewidmet:
Minoritenkirche • Von den schönsten Ava Marias über Salieri trifft Mozart und die Vier Jahreszeiten bis zu Peacemakers und Wedding Music, 18:30–23:30
Peterskirche • Auch hier dominiert das klassische Programm, u.a. gibt es Orgel in verschiedensten Varianten, die Kärntner Singgemeinschaft und das Mozart Requiem zu genießen.
Sie lieben Orgel, Chöre und klassische Musik? In der Karlskirche gibt es Kurzkonzerte, manches stündlich wiederholt, manches immer neu!
In St. Josef ob der Laimgrube wird eine Musikalische Zeitreise geboten – gleich ums Eck in der Wallfahrtskirche Mariahilf genießen Sie hochkarätige klassische Konzerte und Salonmusik.

.

… UND IN DEN BUNDESLÄNDERN

Highlights in Salzburg gibt es im Kapuzinerkloster: Stubnmusi aus Niederösterreich, Salzburg und Berchtesgaden trifft auf Klostergemeinschaft. Die junge Cellistin und Ö1-Talent Annabel Hauk wird in der Franziskanerkirche auftreten. Und es lockt u. a. eine Uraufführung in Kooperation mit den Salzburger Festspielen in der Stiftskirche St. Peter: Dort trifft Händels „Israel in Egypt“ auf moderne Improvisationen, begleitet von einer beeindruckenden Lichtinstallation.

Hoffnungsvolle Klänge locken vielerorts in Tirol Besucher:innen nicht nur in die Kirchen, sondern auch auf zentrale Plätze. Ab 19 Uhr werden die ersten Konzerte zu hören sein. Während beispielsweise am Domplatz der Chorverband Tirol mit einem Platzlsingen startet, beginnt zeitgleich ein Platzkonzert des Tiroler Blasmusikverbandes am Innsbrucker Sparkassenplatz. Gospels wird der Chor der afrikanischen Gemeinde in der Pfarrkirche Mariahilf anstimmen. Bekannte Melodien aus Film und Fernsehen spielt die Capella Claudiana in der Jesuitenkirche.

In Niederösterreich erwarten Sie zarte Melodien bis mitreißende Popsongs – die Liedauswahl dieser Nacht spiegelt die zahlreiche Facetten des Lebens wider: Musikalisch erwarten Besucher und Besucherinnen hochkarätige Kirchenmusik, überaus vielfältig im Klang! Erfreuen Sie sich am Marienlob, am Gregorianischen Choral,  an Gospelmusik, nächtlicher Blasmusik. Hören Sie tolle Klänge und starke Stimmenvirtuose Musik aus der Gründerzeit und edle Barockmusik. Schöpfen Sie Kraft mit Hoffnungsliedern, mit Liedern für den Frieden und feiern Sie mit den Singgruppen! Staunen Sie über außergewöhnliche Chordarbietungen, über Lobpreis oder wenn sich neue Verbindungen auftun.
Orgelmusik vom Feinsten erwartet Sie, wenn Organisten der Königin der Instrumente Leben einhauchen – lassen Sie sich überraschen, wenn Geige und Flöte das Instrument begleiten, plötzlich eine Viola erklingt, ein 100jähriges Instrument auf einmal Filmelodien oder Melodien aus Star Wars und Coldplay spielt, Orgelmärchen Kinder begeistern oder Sie in eine andere Spähre entführt werden, mit Orgel & more.

Hast du Töne? Musik macht Hoffnung, heißt es in der Steiermark: da gibt es einen Himmlischen Bratschen Streich oder Hoffnungsklänge mit steirischer Harmonika, Bläsern und Cello. Ein besonderes Highlight ist auch das Crossover Volksmusik, Psalmen in Jazz & more und Healing Songs – und zu später Stunde die After Church Party mit „Santa Anna“.

In Oberösterreich schaffen Konzerte mit klassischen Ensembles, Vokalgruppen, Chören, Solist:innen und Weltmusik-Künstler:innen emotionale Höhepunkte.

Genießen Sie in Vorarlberg Irisch-Schottischen Gesang oder die besonderen Klänge einer indischen Shrutibox. Sie können Songs of love and doubt lauschen und einem Saxophonquartett. Waren Sie schon mal bei einem Gong-Konzert? Es geht aber auch klassischer – z.B. mit Orgel, Blockflöte, Horn und Gesang.

Voll im Flow heißt es im Burgenland in Purbach: Hier erwartet Sie viel Mitmach-Programm – etwa beim Trommeln mit Mamadou und bei Volkstanz-Action. Wind & Schdüü spielen in Mönchhof in besonderer Kombination aus Orgel, Akkorden und Stimme auf.  In Rechnitz wird das Podium für junge Künstler:innen geöffnet.

Musik ist auch in Kärnten ein wesentlicher Bestandteil der Gottesdienste, Gebete, Feste und Feiern. Vom Kärntnerlied über Musik zum Träumen bis hin zu Songs of hope – die Musik spiegelt die Vielfalt der Gotteshäuser aber auch unseres Lebens wider: jedenfalls erwartet die Besucherinnen und Besucher musikalischer Hochgenuss. Beim Benefizkonzert für die WestbahnHOFFNUNG kann man hören und mit einer kleinen Spende auch Gutes tun.

Musikprogramm

    Musikprogramm

    [LNPageText]

    Fast 1000 Stunden Musik in einer Nacht

    Musik ist in fast jeder Kirche in der Langen Nacht vertreten: Gregorianik, Chöre und Orgelmusik – das ist Musik, die man in der Kirche erwartet. Gibt es in der Langen Nacht, wir haben aber noch ganz andere Veranstaltungen zu bieten – fast 1000 Stunden Musikprogramm von klassisch bis modern. Und jedes Jahr gibt es auch ein paar Schmankerl, die wir ganz besonders ans Herz legen möchten! 

    .

    Musikalische Highlights

    IN WIEN
    Wir schaffen den Spagat von Stummfilm – und das sogar mehrfach! – über Alphorn bis hin zu KI-generierter Musik! Das wird himmlisch schön und höllisch gut (und laut!). Mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gibt es heuer an mehreren Standorten Veranstaltungen mit einen hochkarätigen Kooperationspartner: So wird etwa das MaiMusik-Festival 2025 des Instituts für Alte Musik (IAM) in der Karmeliterkirche im Rahmen der Langen Nacht eröffnet, in St. Ursula musizieren Studierende des Instituts für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik (iok) an Klavier, Harmonium und Orgel und in der Michaelerkirche bringt die Klasse von Jeremy Joseph (iok) die Sieber-Orgel mit Muffat zum Klingen.

    Auch Jazz und Gospel sind vertreten, genauso Rock und Pop – oder mögen Sie lieber Wienerlied und steirische Volksmusik? Bitteschön, damit können wir dienen! Außerdem noch auf der Playlist: Wedding-Songs und WiegenliederBlasmusik und SaxophonAustropop und Rock, Oida. Es erklingen Zither und FlötenAlphorn und Oud. Erleben Sie Leonard Cohen in der Kirche – und was hat bloß Pink Floyd mit der Bibel zu tun? Zu später Stunde heißt es sogar: Let’s fetzlet’s party! Beim KirchenRAVE gibt die Musik so richtig Gas und die Kirche wird zum DancefloorHalleluja!

    Manche Kirchen haben sich (fast) ganz der Musik gewidmet:
    Minoritenkirche • Von den schönsten Ava Marias über Salieri trifft Mozart und die Vier Jahreszeiten bis zu Peacemakers und Wedding Music, 18:30–23:30
    Peterskirche • Auch hier dominiert das klassische Programm, u.a. gibt es Orgel in verschiedensten Varianten, die Kärntner Singgemeinschaft und das Mozart Requiem zu genießen.
    Sie lieben Orgel, Chöre und klassische Musik? In der Karlskirche gibt es Kurzkonzerte, manches stündlich wiederholt, manches immer neu!
    In St. Josef ob der Laimgrube wird eine Musikalische Zeitreise geboten – gleich ums Eck in der Wallfahrtskirche Mariahilf genießen Sie hochkarätige klassische Konzerte und Salonmusik.

    .

    … UND IN DEN BUNDESLÄNDERN

    Highlights in Salzburg gibt es im Kapuzinerkloster: Stubnmusi aus Niederösterreich, Salzburg und Berchtesgaden trifft auf Klostergemeinschaft. Die junge Cellistin und Ö1-Talent Annabel Hauk wird in der Franziskanerkirche auftreten. Und es lockt u. a. eine Uraufführung in Kooperation mit den Salzburger Festspielen in der Stiftskirche St. Peter: Dort trifft Händels „Israel in Egypt“ auf moderne Improvisationen, begleitet von einer beeindruckenden Lichtinstallation.

    Hoffnungsvolle Klänge locken vielerorts in Tirol Besucher:innen nicht nur in die Kirchen, sondern auch auf zentrale Plätze. Ab 19 Uhr werden die ersten Konzerte zu hören sein. Während beispielsweise am Domplatz der Chorverband Tirol mit einem Platzlsingen startet, beginnt zeitgleich ein Platzkonzert des Tiroler Blasmusikverbandes am Innsbrucker Sparkassenplatz. Gospels wird der Chor der afrikanischen Gemeinde in der Pfarrkirche Mariahilf anstimmen. Bekannte Melodien aus Film und Fernsehen spielt die Capella Claudiana in der Jesuitenkirche.

    In Niederösterreich erwarten Sie zarte Melodien bis mitreißende Popsongs – die Liedauswahl dieser Nacht spiegelt die zahlreiche Facetten des Lebens wider: Musikalisch erwarten Besucher und Besucherinnen hochkarätige Kirchenmusik, überaus vielfältig im Klang! Erfreuen Sie sich am Marienlob, am Gregorianischen Choral,  an Gospelmusik, nächtlicher Blasmusik. Hören Sie tolle Klänge und starke Stimmenvirtuose Musik aus der Gründerzeit und edle Barockmusik. Schöpfen Sie Kraft mit Hoffnungsliedern, mit Liedern für den Frieden und feiern Sie mit den Singgruppen! Staunen Sie über außergewöhnliche Chordarbietungen, über Lobpreis oder wenn sich neue Verbindungen auftun.
    Orgelmusik vom Feinsten erwartet Sie, wenn Organisten der Königin der Instrumente Leben einhauchen – lassen Sie sich überraschen, wenn Geige und Flöte das Instrument begleiten, plötzlich eine Viola erklingt, ein 100jähriges Instrument auf einmal Filmelodien oder Melodien aus Star Wars und Coldplay spielt, Orgelmärchen Kinder begeistern oder Sie in eine andere Spähre entführt werden, mit Orgel & more.

    Hast du Töne? Musik macht Hoffnung, heißt es in der Steiermark: da gibt es einen Himmlischen Bratschen Streich oder Hoffnungsklänge mit steirischer Harmonika, Bläsern und Cello. Ein besonderes Highlight ist auch das Crossover Volksmusik, Psalmen in Jazz & more und Healing Songs – und zu später Stunde die After Church Party mit „Santa Anna“.

    In Oberösterreich schaffen Konzerte mit klassischen Ensembles, Vokalgruppen, Chören, Solist:innen und Weltmusik-Künstler:innen emotionale Höhepunkte.

    Genießen Sie in Vorarlberg Irisch-Schottischen Gesang oder die besonderen Klänge einer indischen Shrutibox. Sie können Songs of love and doubt lauschen und einem Saxophonquartett. Waren Sie schon mal bei einem Gong-Konzert? Es geht aber auch klassischer – z.B. mit Orgel, Blockflöte, Horn und Gesang.

    Voll im Flow heißt es im Burgenland in Purbach: Hier erwartet Sie viel Mitmach-Programm – etwa beim Trommeln mit Mamadou und bei Volkstanz-Action. Wind & Schdüü spielen in Mönchhof in besonderer Kombination aus Orgel, Akkorden und Stimme auf.  In Rechnitz wird das Podium für junge Künstler:innen geöffnet.

    Musik ist auch in Kärnten ein wesentlicher Bestandteil der Gottesdienste, Gebete, Feste und Feiern. Vom Kärntnerlied über Musik zum Träumen bis hin zu Songs of hope – die Musik spiegelt die Vielfalt der Gotteshäuser aber auch unseres Lebens wider: jedenfalls erwartet die Besucherinnen und Besucher musikalischer Hochgenuss. Beim Benefizkonzert für die WestbahnHOFFNUNG kann man hören und mit einer kleinen Spende auch Gutes tun.