
Kirche Maria Himmelfahrt, EisgarnStille Eucharistische Anbetungs-Möglichkeit im Kaiserzimmer der Propstei
Stille Eucharistische Anbetungs-Möglichkeit im Kaiserzimmer der Propstei
18:00 – 21:30
Kirche Maria Himmelfahrt, Eisgarn roem.-kath.
Website: www.stifteisgarn.at
Adresse: Stiftsplatz 1, 3862 Eisgarn
Anfahrt: Eisgarn liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich sechs km nördlich von Heidenreichstein. PKW: Von Wien kommend: A22 (Donauufer Autobahn) - B4 (Horner Bundesstrasse) - B2 (Waldvierteler Bundesstrasse) - B5 (Waidhofner Bundesstrasse) bis Eisgarn. (Die Kirche liegt auf der Strasse Richtung Litschau) Von Linz kommend: A7 Richtung Freistadt - B310 (Mühlviertler Bundesstrasse - B41 (Gmünder Bundesstrasse) - B30 (Thayatal Bundesstrasse) - B5 (Waidhofner Bundesstrasse) bis Eisgarn. (Die Kirche liegt auf der Strasse Richtung Litschau)
Eisgarn ist ein typischer Rodungsname und leitet sich vom altslawischen izgorje, das soviel wie ausgebrannte Stelle bedeutet, ab. Die Ortschaft wurde 1294 erstmals urkundlich erwähnt. Johann von Klingenberg, der für die finanzielle Unterstützung des Habsburgers Albrecht II. die Grafschaft Litschau als Pfand erhielt, gründete hier 1330 ein Weltpriester-Chorherrenkollegium. Die Stiftung wurde 1344 vom Herzog bestätigt. Die bereits 1393 urkundlich erwähnte Schule neben dem Stiftsgebäude besteht noch heute und zählt zu den ältesten Volksschulen Niederösterreichs. 1680 kam es zu einer Siedlungserweiterung durch die Gründung des Vordorfes von Propst Ezechiel Ludwig. Eisgarn wurde 1930 zum Markt erhoben. Das Stift Eisgarn ist das kleinste Stift Österreichs. Sehenswürdigkeiten Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt An das Westwerk der wahrscheinlich 1330/40 aus dem Umbau und der Erweiterung einer romanischen Marienkirche entstandenen gotischen Kirche wurde 17651782 ein barocker Turm mit Zwiebelhelm gebaut. 1999 wurden die Pfarrkirche generalsaniert.
Niederösterreich
Das gesamte Programm
dieser Kirche
18:00–21:30 Stille Eucharistische Anbetungs-Möglichkeit im Kaiserzimmer der Propstei
18:00–18:10 Einläuten der „Langen Nacht der Kirchen“
18:10–18:30 Segnung der Kinder und der mitgebrachten Haustiere, anschließend Vorlesung der Geschichte des Hl. Franziskus
18:30–21:30 Ausstellung von Marien-Statuen und Marien-Bildern
18:40–19:00 Heitere Geschichten von Herrn Franz Kranner und Herrn Johann Kranner
19:00–19:20 Einige Lieder vom Chor Eisgarn/Eggern
19:20–19:40 Barmherzigkeits-Rosenkranz und kurze Lesung über die Barmherzigkeit Gottes
19:40–20:00 Auszüge aus dem „Jedermann“ - Es stirbt und lebt der „Jedermann“
20:00–20:30 Agape mit Messwein-Verkostung
20:30–20:40 Meditative Texte über „Fatima“ von Frau Marianne Bilek
20:40–21:00 einige Musikstücke mit der „Steirischen Harmonika“ von Herrn Andreas Biedermann
21:00–21:10 kurze Orgel-Vorstellung von Herrn Christoph Palme
21:10–21:30 Orgelkonzert von Herrn Christoph Palme
21:30–21:35 Kurzes Gebet und Schluss-Segen von Herrn Propst Dr. Andreas Lango
dieser Kirche
18:00–21:30 Stille Eucharistische Anbetungs-Möglichkeit im Kaiserzimmer der Propstei
18:00–18:10 Einläuten der „Langen Nacht der Kirchen“
18:10–18:30 Segnung der Kinder und der mitgebrachten Haustiere, anschließend Vorlesung der Geschichte des Hl. Franziskus
18:30–21:30 Ausstellung von Marien-Statuen und Marien-Bildern
18:40–19:00 Heitere Geschichten von Herrn Franz Kranner und Herrn Johann Kranner
19:00–19:20 Einige Lieder vom Chor Eisgarn/Eggern
19:20–19:40 Barmherzigkeits-Rosenkranz und kurze Lesung über die Barmherzigkeit Gottes
19:40–20:00 Auszüge aus dem „Jedermann“ - Es stirbt und lebt der „Jedermann“
20:00–20:30 Agape mit Messwein-Verkostung
20:30–20:40 Meditative Texte über „Fatima“ von Frau Marianne Bilek
20:40–21:00 einige Musikstücke mit der „Steirischen Harmonika“ von Herrn Andreas Biedermann
21:00–21:10 kurze Orgel-Vorstellung von Herrn Christoph Palme
21:10–21:30 Orgelkonzert von Herrn Christoph Palme
21:30–21:35 Kurzes Gebet und Schluss-Segen von Herrn Propst Dr. Andreas Lango