
SchrammelBach: Heurigenpräludium und Schrammelfuge
21:30 – 22:15
Welche Inventionen hätte Johann Sebastian Bach wohl noch gehabt, wenn er in Wien beim Heurigen ein Achterl zu viel erwischt hätte?
Peter Hudler und Andreas Teufel beantworten als SchrammelBach diese Frage mit Cello und Akkordeon – und welches Ambiente würde sich dafür besser eignen als die barocke Bernardikapelle im Heiligenkreuzerhof, der in der Langen Nacht zum Wiener Innenstadtheurigen wird?!
Hat Bach vielleicht ohnehin „Heurigenmusik“ komponiert?
Hätte Johann Schrammel vielleicht insgeheim gerne so komponiert wie sein barocker Kollege? Den heiligen Bach mit Wiener Schmäh nehmen? Was hätte Bach für eine Schrammelharmonika komponiert?
All diese Fragen stellen sich die umtriebigen Musiker Peter Hudler und Andreas Teufel und beantworten sie musikalisch am Violoncello und am traditionellen Wiener Knopfakkordeon, der Schrammelharmonika. Entstanden ist ein Quodlibet aus verschrammeltem Bach und båchanem Schrammel, aus Bachpräludien und Schrammelfugen, von Altwiener-Tanz-Suiten bis hin zu satirisch Sakralem, wobei sogar H. C. Artmann und J. S. Bach zueinander finden. Es gibt viele Bach-Crossovers – aber nur einen SchrammelBach …
Bernardikapelle Heiligenkreuzerhof, Wien römisch-katholisch
Website: www.stift-heiligenkreuz.org
Adresse: Schönlaterngasse 5 1010 Wien
Anfahrt: Linien Wien 1, U1 Stephansplatz
dieser Kirche
16:00–22:00 Klostergasthof Stift Heiligenkreuz
16:00–23:00 Komm vorbei
16:00–23:00 Klosterprodukte aus dem Stift Heiligenkreuz
16:00–23:00 Barocke Kapelle ist geöffnet
17:50–18:00 Glocke des Dachreiters erklingt
18:00–18:30 Lateinische Vesper
18:30–19:00 Führung durch die Kapelle
19:30–20:00 Gregorianischer Choral mit Texten des Hl. Bernhard
20:00–20:15 Führung durch die Kapelle
21:00–21:20 Komplet mit feierlichem Salve Regina
21:30–22:15 SchrammelBach: Heurigenpräludium und Schrammelfuge