
miteinander.ImDialog: Katastrophen – Krisen – Konflikte | Was ängstigt uns, was gibt Hoffnung?
19:30 – 21:00
In der neuen Veranstaltungsreihe „miteinander.ImDialog“ von Canisiuswerk und Quo vadis? diskutiert „miteinander“-Chefredakteur Henning Klingen mit dem Psychiater & Autor Paulus Hochgatterer, der Theologin Regina Polak und dem Politologen Vedran Džihić über die Herausforderungen für Individuum und Kollektiv in einem Klima der Unsicherheit, bedrohte Freiheiten und die Fragen der Zukunft.
In der neuen Veranstaltungsreihe „miteinander.ImDialog“ von Canisiuswerk und Quo vadis? diskutiert in der Langen Nacht der Kirchen „miteinander“-Chefredakteur Henning Klingen mit dem Psychiater und Autor Paulus Hochgatterer, der Theologin Regina Polak und dem Politologen Vedran Dzihic über die Herausforderungen für Individuum und Kollektiv in einem Klima der Unsicherheit, bedrohte Freiheiten und welchen Fragen der Zukunft wir uns stellen sollten.
Das Quo vadis? und das Canisiuswerk sind mit dem Wachhalten der Frage nach der eigenen Berufung beauftragt. Der Talk „miteinander.ImDialog“ möchte inspirieren und anregen, Fragen nach der eigenen Wirksamkeit und Ausrichtung zu stellen.
Bei diesen Gesprächen diskutiert der Chefredakteur der Zeitschrift „miteinander“, Dr. Henning Klingen, mit wechselnden Expertinnen und Experten aus Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft über aktuelle Themenstellungen. Dieser Talk möchte anregen, vielleicht sogar aufregen, auf jeden Fall aber das gesellschaftskritische und -politische Potenzial von Kirche aufzeigen.
»Quo vadis?« – Begegnung und Berufung im Zentrum, Wien römisch-katholisch
Website: www.quovadis.or.at
Adresse: Stephansplatz 6 (im Durchgang zur Wollzeile) 1010 Wien
Anfahrt: U1/U3 Stephansplatz
dieser Kirche
10:00–22:00 Ausstellung: Im.Puls
18:00–22:00 Infos übers Pilgern, über Angebote der Klöster und internationale Freiwilligendienste
19:30–21:00 miteinander.ImDialog: Katastrophen – Krisen – Konflikte | Was ängstigt uns, was gibt Hoffnung?
21:00–22:00 Klavierkonzert: Es gibt beschauliche Seelen, die sich in stiller Einsamkeit und Betrachtung unwiderstehlich zu überirdischen Ideen erhoben fühlen.
22:00–22:20 Das Nachtgebet der Kirche