
Medien, Klima, Wissenschaft & Wirtschaft: Wege aus der Ohnmacht. Vorträge, Statements und Gespräche zu Themen der Zeit
18:25 – 23:00
Viele Themen beschäftigen und belasten die Menschen. Als Christen können und wollen wir argumentativ Standpunkte erörtern, verstehen und bisweilen auch Meinungen stehen lassen, aber trotzdem immer im Gespräch bleiben.
Moderation: Henning Klingen (Kathpress, Chefredakteur „miteinander“)
Zwischenaktmusik: Raphaël Bereau, Gitarre (19:45, 20:55, 21:55)
Krise ist eine Signatur unserer Zeit: Nicht nur Kriege und Konflikte führen uns unsere Verletzlichkeit als Menschen und als Gesellschaft vor Augen – auch wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen und die alles überbordende Klimakrise zeigen uns die Grenzen unseres Handelns auf. Als Christen können wir dazu nicht schweigen, sondern sind gerufen, uns in den Dialog zu begeben. In der „Langen Nacht“ wollen wir dies in geballter Form und konfrontativ wie auch produktiv tun – und laden dazu zu Gesprächen mit vier Experten. Das Publikum ist wiederum eingeladen, sich durch eigene (Gegen-)Redebeiträge einzubringen.
Hl. Elisabeth im Deutschen Haus, Wien römisch-katholisch
Adresse: Singerstraße 7 1010 WienAnfahrt: U1, U3 (Stephansplatz)
dieser Kirche
18:00–18:30 Trio Megobrebi Dunaize – archaische Kraft georgischer Gesänge
18:25–23:00 Medien, Klima, Wissenschaft & Wirtschaft: Wege aus der Ohnmacht. Vorträge, Statements und Gespräche zu Themen der Zeit
18:30–20:00 Sind Journalismus und Medien noch glaubwürdig?
19:00–21:00 test
20:00–21:00 Ohnmächtig vor dem Wirtschaftssystem? – Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht.
21:00–22:00 Ohnmächtig vor der Klimakrise? – Haben wir noch eine Chance?
22:00–23:00 Ohnmächtig vor der Wissenschaft? Wem/Was kann man noch glauben?
24:00–01:00 Meine ganze Ohnmacht bringe ich vor dich. Wandle sie in Stärke …