Wiener Hofburgkapelle, Wien

Lara und Luka Kusztrich – Zwei Violinen im geschwisterlichen Dialog
23:00 – 00:00

G.F. Händel/J. Halvorsen – Passacaglia für zwei Violinen (Part der 2. Violine arrangiert von J. Heifetz)
J. Mayseder – Duo für zwei Violinen in G-Dur, op. 30
S. Prokofjew – aus der Sonate für zwei Violinen, op. 56
J.-M. Leclair – aus der Sonate Nr. 5 für zwei Violinen
E. Ysaÿe – aus der Sonate für zwei Violinen in a-Moll

Georg Friedrich Händel (1685–1759)/Johan Halvorsen (1864–1935)
Passacaglia für zwei Violinen (Part der 2. Violine arrangiert von Jascha Heifetz, 1901–1987)

Joseph Mayseder (1789–1863)
Duo für zwei Violinen in G-Dur, op. 30
I. Allegro
II. Adagio
III. Rondo. Vivace

Sergei Prokofjew (1891–1953)
aus der Sonate für zwei Violinen, op. 56
I. Andante cantabile
II. Allegro

Jean-Marie Leclair (1697–1764)
aus der Sonate Nr. 5 für zwei Violinen
II. Gavotte. Andante grazioso
III. Presto

Eugene Ysaÿe (1858–1931)
aus der Sonate für zwei Violinen in a-Moll
I. Poco lento – Maestoso

https://www.wienerphilharmoniker.at/de/orchester-mitglieder/erste-violine-lara-kusztrich/3129/

https://www.divertimentoviennese.at/en/musicians-list/stringed-instruments/luka-kusztrich/



Termin-Website: https://www.divertimentoviennese.at/en/musicians-list/stringed-instruments/luka-kusztrich/

Wiener Hofburgkapelle, Wien römisch-katholisch



Website: www.hofmusikkapelle.gv.at

Adresse: Hofburg-Schweizerhof 1010 Wien
Anfahrt: Ringlinien, U3, 2A, 3A, 57A

Die Hofburgkapelle (HBK), Sitz der "Wiener Hofmusikkapelle" (HMK), liegt im Geviert des Schweizerhofes – erstmals 1296 erwähnt, im 15. Jhdt. erweitert, 1449 der Heiligsten Dreifaltigkeit und allen Heiligen geweiht. Architektur: Die HBK wurde nach dem Vorbild der Sainte Chapelle in Paris als Doppelkapelle in zwei Geschoßen übereinander angelegt. Im 17. Jhdt. entstand das mit barockem Helm versehene Türmchen. Die HBK besitzt drei Joche und einen in fünf Seiten des Achtecks geschlossenen Chor, der mit einem Sterngewölbe versehen ist. Das heutige Fenstermaßwerk ist neugotisch (1874/75). Das Innere der Kapelle weist kostbaren Figurenschmuck auf. Die originale Bemalung der feingearbeiteten Schlusssteine wurde in den fünfziger Jahren freigelegt. Die über dem linken Seitenaltar aufgestellte holzgeschnitzte Muttergottesstatue dürfte um 1410 entstanden sein. Unter mehrfach restaurierten Baldachinen, die nur noch teilweise den original gotischen Bestand zeigen, umstehen holzgeschnitzte, farbig gefasste Heiligenfiguren den Raum, um den himmlischen Hofstaat zu vergegenwärtigen. Emporen und Oratorien wurden ab dem 16. Jahrhundert eingebaut. In der heutigen Zahl und Anordnung gehen sie auf Kaiserin Maria Theresia zurück. Der Tabernakelaufbau des Hochaltares mutet stark klassizistisch an, das eindrucksvolle Bronzekruzifix darüber stammt aus dem Jahr 1719. Seit 1498 ist die HBK Standort für sonntägliche Gottesdienste mit Sängerknaben und Orchester, anfangs nur für den kaiserlichen Hof, heute mit den Wiener Sängerknaben, Sängern aus dem Staatsopernchor und Mitgliedern der Wiener Philharmoniker für Gäste aus aller Welt.