Dipl.Theol.in Univ. Maria Krone, Projektleiterin Linz

Die Lieder der Nacht sind besondere Klänge. Mit der beginnenden Dunkelheit werden wir Menschen empfänglicher
für Feinheiten und Zwischentöne. Die Nacht ist auch die Zeit der inneren Freiheit. Die Regeln des Alltags, die Verpflichtungen rücken in den Hintergrund. Wir werden kreativer. Die Vorstellungskraft wächst und vieles scheint möglich, woran untertags nicht zu denken ist. Die Nacht ist die Zeit, in der Träume zum Greifen nahe rücken. Die Nacht mit ihren Schatten bringt aber auch Sehnsucht und Melancholie. Das Bedürfnis, nicht allein zu sein, ist stärker. In der Langen Nacht der Kirchen 2022 finden all diese Seiten der Nacht einen Widerhall: Konzertbühnen mit aufregenden und sehnsüchtigen Klängen, Nachdenkstunden und Erzähltheater, Ausstellungen und Führungen an verborgene Orte, Diskussionsrunden und Gebetsorte warten darauf, mit Leben gefüllt zu werden.

 

Foto: Maria Appenzeller

Übersicht Grußworte

< Zurück zu allen Grußworten

Dipl.Theol.in Univ. Maria Krone, Projektleiterin Linz

Die Lieder der Nacht sind besondere Klänge. Mit der beginnenden Dunkelheit werden wir Menschen empfänglicher
für Feinheiten und Zwischentöne. Die Nacht ist auch die Zeit der inneren Freiheit. Die Regeln des Alltags, die Verpflichtungen rücken in den Hintergrund. Wir werden kreativer. Die Vorstellungskraft wächst und vieles scheint möglich, woran untertags nicht zu denken ist. Die Nacht ist die Zeit, in der Träume zum Greifen nahe rücken. Die Nacht mit ihren Schatten bringt aber auch Sehnsucht und Melancholie. Das Bedürfnis, nicht allein zu sein, ist stärker. In der Langen Nacht der Kirchen 2022 finden all diese Seiten der Nacht einen Widerhall: Konzertbühnen mit aufregenden und sehnsüchtigen Klängen, Nachdenkstunden und Erzähltheater, Ausstellungen und Führungen an verborgene Orte, Diskussionsrunden und Gebetsorte warten darauf, mit Leben gefüllt zu werden.

 

Foto: Maria Appenzeller

Übersicht Grußworte